1980 - 1989
1980 - 1989
1980
Die Inbetriebnahme der neuen Einsatzzentrale erfolgt am 5. März im Dachgeschoss des Südostflügels des Regierungsgebäudes.
Am 1. April wird der Grad "Polizei-Adjudant" eingeführt und der Polizeiposten Amriswil erhält am gleichen Tag sein neues Domizil an der Weinfelderstrasse in der Liegenschaft "Grünau".
Am 27. Mai erhält die Kantonspolizei Thurgau anlässlich der Vereidigung der Polizeischule 1979/80 eine neue Korpsfahne, welche durch den Departementschef überbracht wird.
Das Polizeigesetz wird am 28. September mit 16'805 zu 14'270 Stimmen angenommen.
In Ermatingen wird am 1. Oktober der neue Polizeiposten bezogen, welcher sich im renovierten Zollgebäude befindet.
1981
Es wird eine kantonale Beratungsstelle für Verbrechensverhütung geschaffen.
1983
Die Bezirkshauptposten werden mit Crypto-Handsprechfunkgeräten ausgerüstet.
Am 14. November ist auch der Umbau des Polizeifunknetzes abgeschlossen. Die neuen Antennenanlagen an den Relaisstandorten Gerlikon, Seehalde, Wäldi und Heid werden installiert und per 4. September in Betrieb genommen.
1984
Architekt Markus Bolt aus Frauenfeld gewinnt den Projektwettbewerb für das Polizeigebäude und das Kantonalgefängnis (heutiger Standort).
Am 8. August werden im frisch renovierten Frauenfelder Rathaus eine Polizeischülerin und 16 Polizeischüler brevetiert.
1985
Am 2. September treten 14 Kandidaten in die Polizeischule ein. Ein 15. Platz wird für eine noch auszuhebende Aspirantin freigehalten.
1986
Abschluss der Projektierungsphase der Neubauten Polizeigebäude und Kantonalgefängnis.
In der Alten Kirche in Romanshorn werden am 6. August eine Aspirantin und 14 Aspiranten brevetiert. Sie legen an diesem Tag vor dem Vorsteher des Departementes für Justiz und Sicherheit, Regierungsrat Hermann Bürgi, das Handgelübde ab.
Am 57. Stoos-Schiessen vom 30. und 31. August belegt Peter Diethelm, Präsident der Pistolenschützen der Kantonspolizei Thurgau, mit dem Punktemaximum von 115 Punkten den ersten Platz.
1987
Der Grosse Rat beschliesst am 16. März die Erhöhung des Korpsbestandes auf 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Der Polizeiposten Neukirch-Egnach wird zu einem Doppelposten erweitert. Postenchef wird Kpl Kurt Gscheidle.
Am 2. und 3. Juni findet das 18. Schweizerische Treffen der Polizeimännerchöre in Arbon statt. Der Anlass wird ein Grosserfolg.
Die Westschweizer Polizeikommandanten-Konferenz besucht am 23. und 24. Juni den Kanton Thurgau.
Am 5. August werden 2 Aspirantinnen und 12 Aspiranten der Polizeischule 1986/87 im Klostergut Paradies vereidigt.
Die Zentralschweizerische Polizeikommandanten-Konferenz findet am 10. und 11. September im Kanton Thurgau statt.
Am 23. September wählt die Schweizerische Vereinigung der Kripo-Chefs den Thurgauer Kripo-Chef Peter Lang in Basel zu ihrem Präsidenten.
Per 1. Oktober wird bei der Schifffahrtskontrolle die Datenverarbeitung in Betrieb genommen. Am gleichen Tag bezieht die Kantonspolizei in Sulgen neue Postenbüros im Neubau der Kantonalbank. Ebenfalls am 1. Oktober wird der Polizeiposten Sirnach, bis anhin ein Nebenposten von Münchwilen, zum Doppelposten ausgebaut. Postenchef wird Kpl Werner Dietrich.
In der Einsatzzentrale wird am 16. November ein moderner Fernkopierer (Telefax) installiert. Die Übermittlung der Pressemeldungen mittels Telefonbeantworter und Telex während der letzten zehn Jahre wird damit abgelöst.
Am 3. Dezember wird auf der Einsatzzentrale eine 44 Kanal-Sprachdokumentationsanlage in Betrieb genommen. Es erfolgt eine Übergabe der erweiterten und den ganzen Kanton abdeckenden Feuerwehr- und Polizeimannschafts-Alarmanlage.
Der Regierungsrat ändert am 15 Dezember das Beförderungsreglement der Kantonspolizei und befördert auf den 1. Januar 1988 Kommandant Rüsch zum Polizei-Major und seinen Stellvertreter, Peter Lang, zum Polizei-Hauptmann.
Der Bestand der Kantonspolizei Thurgau beträgt am 31. Dezember 244 Männer, 5 Frauen und 9 Zivilangestellte, davon 7 Frauen.
1988
Am 4. Januar treten 3 Aspirantinnen und 15 Aspiranten in die Polizeischule 1988 ein.
Der Grosse Rat genehmigt am 22. Februar einen Kredit von 17,77 Millionen für den Bau eines Polizei-Gebäudes mit Kantonalgefängnis und Verhörrichteramt in Frauenfeld.
Per 1. März beginnt die Umbewaffnung des Thurgauer Polizeikorps. Anstelle der 1954 eingeführten Pistole SIG P210 wird das Korps mit der Pistole SIG P226 ausgerüstet.
Am Bodensee wird am 7. März die vor 22 Jahren installierte Sturmwarnanlage ersetzt.
Dem bisherigen Einzelposten Rickenbach wird am 1. April ein zweiter Mann zugeteilt.
Mit der Inbetriebnahme des EDV-Netzwerkrechners kann ab 6. April online Verbindung mit dem Strassenverkehrsamt aufgenommen werden.
Am 12. Juni stimmt das Thurgauer Stimmvolk mit 32'782 Ja-Stimmen gegenüber 19'191 Nein-Stimmen der Kreditvorlage über 17,77 Millionen Franken für den Neubau des Polizeigebäudes und dem Kantonalgefängnis zu.
In Diessenhofen wird am 7. September das Polizeischiff TG16 getauft.
Am 23. Dezember wird im Rathaus Weinfelden die Polizeischule 1988 vereidigt.
1989
Erstmals unterstützt die Kantonspolizei Thurgau die Kantonspolizei Graubünden anlässlich des WEF's in Davos mit Personal.
Am 1. März treten drei Aspirantinnen und 15 Aspiranten in die Polizeischule 1989/90 ein.
Die Bezirks- und Hauptposten erhalten am 10. Mai Telefax-Übermittlungsgeräte.
Der Spatenstich für das neue Polizeigebäude erfolgt am 12. Juni.
Vom 4. September bis am 22. Dezember absolvieren acht Carabinieris (Offiziere und Unteroffiziere) aus der italienischen Provinz Bozen bei verschiedenen Polizeikorps in der Schweiz Ausbildungsaufenthalte. Der Kantonspolizei Thurgau ist der Vize-Brigadier Enrico Da Rin zugeteilt.
Am 15. September führt die Kantonspolizei Thurgau in Weinfelden das Schweizerische Polizei-Faustballturnier durch und stellt gleich auch die Siegermannschaft.
Am 31. Oktober wird auf der Kommando-Kanzlei die Textverarbeitung eingeführt.