- Details
- Hauptkategorie: Kantonspolizei Thurgau
1990 - 1999
1990
Drei Aspirantinnen und 15 Aspiranten der Polizeischule 1989/90 werden am 21. März in der Aula des Lehrerseminars in Kreuzlingen vereidigt.
In Wäldi-Hohrain wird eine polizeieigene Funkrelaisstation mit 40 Meter hohem Antennenmast und NEMP-Schutzraum in Betrieb genommen.
Am 1. Mai wird bei der Verkehrspolizei die elektronische Datenverarbeitung eingeführt. Die Aufrichtefeier für das neue Polizeigebäude und dem Kantonalgefängnis findet am 20. November des gleichen Jahres statt.
Per 1. Juni wird im Kanton Thurgau die automatische Rotlichtüberwachung eingeführt.
Vom 24. September bis zum 15. Dezember verbringt der Carabinieri Guglielmo Gentile aus Domodossola einen Ausbildungsaufenthalt bei der Kantonspolizei Thurgau.
Am 20. November findet die Aufrichtefeier des Neubaus Polizeikommando/Kantonalgefängnis in Frauenfeld statt.
1991
Nach über 17jähriger Tätigkeit legt Siegfried Gideon am 18. April das Amt als Präsident des Verbandes der Kantonspolizei Thurgau nieder. Nachfolger wird Kantonsrat Walter Vogel, Frauenfeld. Gideon wird aufgrund seiner Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt.
Am 2. Mai wird das gesamtschweizerische Übermittlungsnetz VULPUS-Telematik bei der Einsatzzentrale in Betrieb genommen.
Vom 10. bis 27. Juni weilen fünf ungarische Polizeioffiziere im Rahmen eines gesamtschweizerischen Unterstützungsprogrammes für den Aufbau einer demokratischen Justiz und Polizei in Ungarn aus dem Bezirk Békès im Kanton Thurgau.
Per Regierungratsbeschluss am 18. Juni werden bei der Kantonspolizei Thurgau die Stellen für einen Stabschef und einen vollamtlichen Stellvertreter des Chefs Aussendienst im Range von Polizeioffizieren geschaffen.
Vom 9. bis 13. September marschieren die Aspirantinnen und Aspiranten der Polizeischule 1990/91 im Rahmen der Schlussübung 170 Kilometer in fünf Etappen von Kreuzlingen zum Rütli.
Am 16. September erfolgt die Vereidigung der Polizeischule 1991/92 im Dreitannen-Saal in Sirnach.
Bei der Einsatzzentrale erfolgt am 1. Oktober die Ablösung des manuell geführten Tagesjournals und der Korpsagende durch ein EDV-System.
Der Regierungsrat beschliesst am 29. Oktober eine Änderung des Dienstanzuges bei der Kantonspolizei Thurgau.
Per 1. November nimmt die Einsatzzentrale das PC-Alarmnet-System in Betrieb.
Am 18. Dezember erfolgt bei der Einsatzzentrale die Aufschaltung des Alarmnets für Einbruch- und Überfallalarme.
1992
Die Seepolizei erhält anfangs Jahr eine Unterwasser-Videoausrüstung des Typs Panasonic S-VHS mit entsprechendem Gehäuse.
Am 6. Januar starten drei Aspirantinnen und 15 Aspiranten mit der Polizeiausbildung:
Per 1. April tritt die Neuorganisation des Regionendienstes in Kraft. Der Nachtdienst wird von den Aussendiensten ohne Unterstützung der Verkehrspolizei getragen. Der Kanton ist nicht mehr in vier, sondern nur noch in die Region Süd und die Region Nord aufgeteilt
Dem Seepolizeistützpunkt Steckborn wird am 12. April das bisher in Kreuzlingen stationierte Poilzeischiff TG 2 zugeteilt.
Am 14. April wird die erste mittels EDV erstellte Kriminalstatistik vorgestellt.
Die Kantonspolizei erfährt am 21. April eine Neugliederung durch Änderung des §6 des Dienstreglementes.
Per 29. April erfolgt die Inbetriebnahme des Funk-Seerettungskanals für den Ober- und Untersee mti einer Hauptbedienungsstelle bei der Einsatzzentrale der Seepolizei in Kreuzlingen.
Am 1. Mai nimmt die Einsatz- und Meldezentrale das EDV-unterstützte Funkjournal in Betrieb.
Das neue Polizeiboot TG 12 wird am 7. Mai offiziell der Seepolizei übergeben.
Am 19. Mai 1992 wird das Beförderungswesen neu geordnet.
Das 12. Schweizerische Polizeimusik-Treffen findet am 30. und 31. Mai in Frauenfeld statt.
Der Neubau des Polizeigebäudes wird am 12. Juni übernommen, der entsprechende Umzug wird vom 15. - 22. Juni 1992 von allen Abteilungen in das neue Polizeigebäude vollzogen. Vorgängig richtet am 13. und 14. Juni die Informatik-Abteilung die entsprechende Technik im neuen Gebäude ein. Damit verfügt das Polizeikommando nun über 75 interne und externe informatikgestützte Arbeitsplätze.
Am 1. September beginnen die umfangreichen Umbauarbeiten am Bezirksgebäude Diessenhofen in der Grössenordnung von 1,2 Millionen Franken.
Die offizielle Einweihung des neuen Polizeikommandos, des Verhörrichteramtes und des Kantonalgefängnis erfolgt am 2. September.
Am 5. und 6. September wird ein Tag der offenen Tür durchgeführt. Rund 20'000 Besucherinnen und Besucher nutzen dies, um die neuen Räumlichkeiten der Kantonspolizei, des Verhörrichteramtes und des Kantonalgefängnisses zu besichtigen.
Der Polizeiposten Müllheim bezieht am 1. Oktober die Büros im neu erstellten Gemeindezentrum bei der Ochsenkreuzung.
Das N7-Autobahnteilstück Müllheim - Schwaderloh wird am 27. November eröffnet.
Per 15. Dezember übernimmt die Einsatz- und Meldezentrale den Feuerwehrnotruf rund um die Uhr.
Am 21. Dezember erfolgt die Vereidigung der Polizeischülerinnen und Polizeischüler im Seepark-Saal in Arbon.
1993
Per 1. Februar wird dem Polizeiposten Bürglen ein zweiter Mann zugeteilt.
Am 25. und 26. März wird aus Anlass des 50jährigen Bestehens der Diensthundegruppe der Kantonspolizei Thurgau in Kreuzlingen die Siegertitelprüfung des Schweizerischen Polizeihundeführer-Verbandes durchgeführt.
In Matzingen wird am 1. April der Polizeiposten in das neu erstellte Wohn- und Geschäftshaus Frohsinn verlegt.
Alle Aussendienststellen werden per 15. Mai mit EDV-Arbeitsplätzen ausgerüstet.
Vom 24. bis 28. Mai nimmt eine Delegation aus dem ungarischen Komitat Békés unter der Leitung von Polizeipräsident Làszlo Gàl Einblick in die Organisation und die Arbeitsweise der Kantonspolizei Thurgau.
Am 2. September besichtigt eine tschechische Delegation das Polizeikommando in Frauenfeld.
In Arbon wird am 24. September der Autobahnzubringer zur N1 (A1) eröffnet.
Vom 30. September bis am 1. Oktober nimmt eine slowenische Polizeidelegation Einblick in die Fach- und Aussendienste.
Per 1. Oktober kann nach einer einjährigen Umbauzeit das Bezirksgebäude Diessenhofen wieder bezogen werden. Am selben Tag kann die Kantonspolizei in Tägerwilen ein neues, grosszügiges Büro beziehen.
In Gottlieben findet am 27. und 28. Oktober die Jahreskonferenz der Schweizerischen Vereinigung der Kriminalpolizeichefs statt.
Am 18. und 19. November findet die Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Polizeioffiziere in Frauenfeld und Weinfelden statt.
Der Grosse Rat bewilligt am 15. Dezember einen Kredit von 2,7 Millionen Franken für den Umbau der ehemaligen Kantonalbank in Arbon in ein Bezirksgebäude.
Am 22. Dezember wird bei den rund 30 vorhandenen PC-Arbeitsplätzen bei den Fachabteilungen und den Einzelstationen ein auf dem Textverarbeitungssystem Winword basierendes ein EDV-unterstütztes Rapport- und Berichtssystem in Betrieb genommen.
Per 31. Dezember findet die Innenrenovation des Bezirkspostens Steckborn einen erfreulichen Abschluss.
1994
Die Verkehrspolizei übernimmt am 1. Januar 1994 die Betreuung des thurgauischen Abschnittes der N1 von Matzingen bis zur Kantonsgrenze bei Wil von der Kantonspolizei St. Gallen.
Ab 1. März führt die Verkehrspolizei den bargeldlosen Zahlungsverkehr mittels Kreditkarten ein.
Ein Grossbrand zerstört am 26. März teilweise das historisch wertvolle "Alte Rathaus" in Arbon. Darin sind auch das Bezirksgericht und der Polizeiposten untergebracht. Der Brand hat zur Folge, dass der Polizeiposten neu untergebracht werden muss.
Per 31. März 1994 werden bei den Bezirks-, Haupt- und Doppelposten der Bezirke Diessenhofen, Bischofszell, Frauenfeld, Steckborn und Weinfelden PC's mit intern entwickeltem Rapport- und Berichtssystem eingeführt.
Am 1. April wird der Polizeiposten Bussnang in das neu erstellte Mehrzweckgebäude im Zentrum Bussnangs verlegt.
Regierungsrat Dr. Hermann Lei verlässt per 31. Mai das Departement für Justiz und Sicherheit und übernimmt das Departement für Inneres und Volkswirtschaft. Nachfolger per 1. Juni wird der neugewählte Regierungsrat Roland Eberle.
Am 16. und 17. Juni findet in Frauenfeld die 50. Polizeifussball-Schweizermeisterschaft statt. Es nehmen 43 Mannschaften mit 800 Spielern teil.
Auf dem Polizeiposten Kreuzlingen wird am 1. August eine erkennungsdienstliche Behandlungsstelle eingerichtet.
Per 31. August werden die Kanzlei und die Dienstchefbüros der Kriminalpolizei mit leistungsstarken Windows-Arbeitsplätzen ausgerüstet.
Am 1. Oktober beginnt die Polizeischule 1994/95 mit fünf Aspirantinnen und 15 Aspiranten. Am gleichen Tag wird der Doppelposten Altnauaus dem Gemeindehaus ind die grosszügigen Büros der ehemaligen Raiffeisenbank Altnau verlegt.
In Frauenfeld findet am 3. November die Tagung der kantonalen Strafregisterführer statt.
1995
Per diesem Frühjahr stehen der Kantonspolizei Thurgau 88 Motorwagen und 12 Motorräder zur Verfügung. Das 100. Fahrzeug ist ein Ford Transit, welcher als Zellenwagen eingesetzt wird.
Am 1. März erfolgt eine Gebietsumteilung im Oberthurgau. Die bis anhin vom Polizeiposten Roggwil betreuten Weiler Ballen, Baumannshaus, Burkhartshaus, Burkartsuelishaus, Lengwil und Winden werden dem Polizeiposten Neukirch-Egnach zugeteilt.
In Békéscaba/Ungarn unterzeichnen am 16. März der Präsident der Komitatspolizei Békés, Dr. László Gál und der Thurgauer Polizeikommandant Dr. Jürg Rüsch eine Vereinbarung für eine vertiefte Zusammenarbeit.
Die Arboner Polizeipostenmannschaft bezieht am 26. April das neue Bezirksgebäude an der Bahnhofstrasse. Gleichzeitig wird dort auch die erste Polizeinotrufsprechstelle im Kanton Thurgau in Betrieb genommen.
Der Bezirkshauptposten Kreuzlingen erhält am 5. Mai ein eigenes Gefangenentransportfahrzeug.
Per 31. Juli sind alle PC's der Kantonspolizei mit dem Textverarbeitungsprogramm Winword 6 ausgerüstet.
Die Verkehrspolizei nimmt am 14. September zwei Lasermessgeräte des Typs LTI 20.20 für Geschwindigkeitsmessungen im Strassenverkehr in Betrieb.
Die Vereidigung der Polizeischule 1994/95 findet am 22. September in der Unterseehalle in Berlingen statt.
Am 30. September wird der Einzelposten Hüttwilen aufgehoben und das Gebiet Herdern zugeteilt. In Herden wird der Einzelposten dadurch zu einem Doppelposten.
Der Pistolenschiessverein der Kantonspolizei Thurgau wird am 14. Oktober Schweizer Meister über 25m in der Schweizerischen Sektionsmeisterschaft.
Vom 25. bis 30. Oktober weilt eine fünfköpfige ungarische Delegation des Partnerkorps ders Komitates Békés unter der Leitung von Oberst Dr. Gál Lászlo im Kanton Thurgau.
Auf dem Poilzeiposten Amriswil wird am 31. Oktober der 210. PC der Kantonspolizei installiert.
Am 16. November nimmt die Einsatz- und Meldezentrale des Polizeikommandos die Anruferidentifikation für die Notrufnummern 117 und 118 in Betrieb.
Das Spiel der Kantonspolizei Thurgau und der Polizeimännerchor geben am 17. Dezember in der evangelischen Kirche in Bischofszell zum ersten Mal ein gemeinsames Konzert.
1996
Am 11. März 1996 erfolgt der Spatenstich für das neue Betriebsgebäude der Seepolizei in Kreuzlingen. Dieses wird im Dezember bezogen.
In Aadorf wird am 22. Juli der neue Polizeiposten im Gemeindehaus bezogen.
Zwischen dem 26. und 29. August erfolgt der Umzug des Bezirkshauptposten und des Bezirksamtes Frauenfeld von der Grabenstrasse 11 in das neuerstellte Bezirksgebäude beim Marktplatz.
Am 13., 19., 20. und 21. September finden die Jubiläumsveranstaltungen "75 Jahre Pistolenschiessverein Kantonspolizei Thurgau" und "50 Jahre Turnverein Kantonspolizei Thurgau" in Frauenfeld statt.
Der Polizeiposten Roggwil wird am 1. Oktober aufgehoben.
Am 4. Oktober wird das neue Bezirksgebäude in Frauenfeld eingeweiht.
Die Nationalstrassen werden am 1. Dezember 1996 von "N" auf "A" umbenannt.
1997
Der Spatenstich für das neue Post-, Bezirks- und Polizeigebäude in Bischofszell findet am 3. März statt.
Per 31. März wird das Datennetzwerk im Polizeikommando aufgebaut und in das kantonale Netz überführt.
Das Datennetzwerk der Bezirksposten Frauenfeld, Weinfelden und Kreuzlingen wird am 30. Juni aufgebaut und in das kantonale Netz überführt.
Per 1. Juli wird der Polizeiposten Siegershausen in das Gemeindehaus Alterswilen verlegt und gleichzeitig in Kantonspolizeiposten Alterswilen umbenannt.
Am 19. September findet in Frauenfeld die 27. Schweizerische Polizei-Faustballmeisterschaft statt.
Vom 27. September bis am 3. Oktober nimmt eine gemischte Segelcrew der Kantonspolizeien Zürich, St. Gallen und Thurgau in Kroatien an den Polizei-Segelweltmeisterschaften teil und wird Weltmeister. Von der Kapo Thurgau ist Werner Schmid mit an Bord.
1998
Am 1. Mai beziehen der Bezirkshauptposten Bischofszell und das Bezirksamt Bischofszell ihre neuen Räumlichkeiten am Bahnhofplatz.
Während einer Übung der Sondergruppe LEU am 14. Mai setzt ein Helikopter der Schweizer Armee oberhalt Zezikon auf einem Feld zu hart auf und wird vom Rotor in Stücke gerissen. Die fünf Personen an Bord bleiben glücklicherweise nahezu unverletzt.
Etwa 1000 Besucherinnen und Besucher nutzen den Tag der offenen Tür am 6. Juni und besichtigen den neuen Polizeiposten in Bischofszell.
Per 1. Juli wird beim Polizeikommando die Parkplatzbewirtschaftung eingeführt. Für alle Besucher und auch Mitarbeiter sind die Parkplätze ab sofort kostenpflichtig.
Am 25. September wird die Polizeischule 1997/98 in der Turnhalle Hüttwilen vereidigt.
1999
Ab diesem Jahr werden die Sanitätsnotrufe neu durch die Einsatzzentrale der Kantonspolizei entgegengenommen.
Am 20. Mai wird der Zusammenarbeitsvertrag mit dem Grenzwachtkorps II in Kreuzlingen unterzeichnet.
Die Ostschweizerische Verkehrsinstruktoren-Tagung findet am 27. Mai in Arenenberg statt.
Per 1. Juni tritt der am 20. Mai unterzeichnete Vertrag mit dem Grenzwachtkorps II in Kraft.
Vom 8. - 12. August besucht eine ungarische Delegation des Polizeikomitats Békés unter der Leitung des Polizeipräsidenten Ferenc Kurucz die Kantonspolizei Thurgau.
Der Polizeiposten Uttwil zieht am 18.September ins neue Gemeindezentrum in Uttwil um.
Am 24. September feiert die Sondergruppe LEU der Kantonspolizei Thurgau ihr 25jähriges Bestehen.
Per 4. Oktober beginnt die Polizeischule 1999/2000 mit 4 Aspirantinnen und 16 Aspiranten, davon einer aus dem Kanton Obwalden, ihre Ausbildung.
Aufgrund diverser Vorkommnisse in den letzten Monaten erfolgt eine Evaluation von Unterziehschutzwesten, welche im folgenden Jahr an die Korpsangehörigen abgegeben werden sollen. Ausschlaggebend war unter anderem auch der Zöllnermord am Grenzübergang Kreuzlingen/Konstanz vom 10. Februar 1998, wobei der Grenzbeamte Stefan Jetzer und sein deutscher Kollege Thomas Lachmaier durch einen Schweizer Grenzgänger erschossen wurden.